Hochwertige Produkte und jahrzehntelange Erfahrung!
Die Baby-Produkte von NUK bieten Eltern seit Jahrzehnten beste Qualität und eine stetig wachsende Produktpalette - jetzt die neuesten Innovationen entdecken!
Jetzt entdecken
Anzeige

So funktioniert ein flaschenwärmer dampf – Alles, was Du wissen musst

20.08.2025 34 mal gelesen 0 Kommentare
  • Ein Flaschenwärmer mit Dampf erhitzt Wasser im Gerät, wodurch Dampf entsteht.
  • Die Babyflasche wird in den aufsteigenden Dampf gestellt und so gleichmäßig erwärmt.
  • Sensoren oder Timer sorgen dafür, dass die gewünschte Temperatur nicht überschritten wird.

Funktionsweise eines Dampf-Flaschenwärmers im Detail

Ein Dampf-Flaschenwärmer arbeitet mit einer erstaunlich simplen, aber effektiven Technik: Er nutzt die Kraft von Wasserdampf, um Babynahrung gleichmäßig und zügig zu erwärmen. Im Inneren des Geräts befindet sich eine kleine Heizplatte oder ein Heizelement, das eine exakt abgemessene Menge Wasser innerhalb weniger Minuten zum Kochen bringt. Sobald das Wasser verdampft, steigt der heiße Dampf auf und umschließt die eingesetzte Flasche oder das Gläschen komplett. Dadurch wird die Wärme nicht nur punktuell, sondern rundum verteilt – ein klarer Vorteil gegenüber Mikrowelle oder Wasserbad, wo sich oft heiße und kalte Zonen bilden.

Werbung

Die meisten Modelle sind so konzipiert, dass die Temperatur des Dampfes genau geregelt wird. Sensoren oder Thermostate überwachen den Prozess und sorgen dafür, dass die Nahrung nicht überhitzt wird. Manche Geräte stoppen den Heizvorgang automatisch, sobald das Wasser verdampft ist – ein cleverer Schutzmechanismus, der das Risiko von Überhitzung oder gar Verbrennungen minimiert. Ein weiterer technischer Kniff: Die Erwärmung erfolgt unabhängig vom Material der Flasche, egal ob Glas, Kunststoff oder Edelstahl. Das macht die Geräte flexibel einsetzbar.

Was viele nicht wissen: Die Dauer des Erwärmens hängt direkt von der eingefüllten Wassermenge und der Ausgangstemperatur der Nahrung ab. Manche Flaschenwärmer verfügen sogar über kleine Messbecher, damit wirklich nur die nötige Wassermenge eingefüllt wird. Das spart Zeit und verhindert unnötigen Energieverbrauch. Ein Dampf-Flaschenwärmer ist also kein Hexenwerk, aber hinter der simplen Bedienung steckt eine ausgeklügelte Technik, die für gleichbleibende Qualität und Sicherheit sorgt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So benutzt Du einen Dampf-Flaschenwärmer richtig

Damit der Dampf-Flaschenwärmer seine Arbeit wirklich optimal erledigt, ist die richtige Anwendung entscheidend. Ein paar Handgriffe reichen – aber sie sollten sitzen. Hier findest Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Dich sicher durch den Prozess führt und typische Stolperfallen umgeht.

Hochwertige Produkte und jahrzehntelange Erfahrung!
Die Baby-Produkte von NUK bieten Eltern seit Jahrzehnten beste Qualität und eine stetig wachsende Produktpalette - jetzt die neuesten Innovationen entdecken!
Jetzt entdecken
Anzeige

  • Vorbereitung: Stelle sicher, dass das Gerät sauber und trocken ist. Prüfe, ob alle Teile korrekt eingesetzt sind und keine Rückstände vom letzten Gebrauch vorhanden sind.
  • Wasser einfüllen: Messe die vom Hersteller empfohlene Wassermenge mit dem beiliegenden Messbecher ab. Fülle das Wasser direkt in die Heizschale – niemals über die Maximalmarkierung hinaus.
  • Flasche oder Gläschen einsetzen: Verschließe die Flasche gut und stelle sie mittig in den Wärmer. Achte darauf, dass sie stabil steht und nicht kippen kann.
  • Gerät einschalten: Schließe den Flaschenwärmer an den Strom an und aktiviere das Heizprogramm, meist per Knopfdruck oder Drehregler. Einige Modelle bieten verschiedene Programme – wähle das passende aus.
  • Wartezeit: Beobachte die Anzeige oder das Signallicht. Sobald das Gerät meldet, dass der Vorgang abgeschlossen ist, kannst Du die Flasche entnehmen. Bei manchen Modellen ertönt ein akustisches Signal, bei anderen schaltet sich das Licht aus.
  • Temperatur prüfen: Schüttle die Flasche vorsichtig und teste einen Tropfen auf dem Handrücken. So gehst Du sicher, dass die Milch oder der Brei nicht zu heiß ist.
  • Gerät ausschalten und reinigen: Ziehe den Stecker und lasse das Gerät abkühlen. Entleere gegebenenfalls das Restwasser und wische die Heizschale mit einem Tuch aus.

Extra-Tipp: Falls Du nachts fütterst, bereite Wasser und Flasche schon vor. So läuft alles noch schneller und stressfreier ab – manchmal zählt wirklich jede Minute.

Vorteile und Nachteile eines Dampf-Flaschenwärmers im Überblick

Vorteile Nachteile
Gleichmäßige Erwärmung ohne „Hot Spots“ Benötigt Stromanschluss (außer bei speziellen Reisegeräten)
Schonende Temperaturführung, Vitamine und Nährstoffe bleiben erhalten Regelmäßige Entkalkung notwendig
Automatische Abschaltung und Überhitzungsschutz sorgen für Sicherheit Anschaffungskosten etwas höher als bei Wasserbad
Eignet sich für verschiedene Flaschen- und Gefäßarten (Glas, Kunststoff, Edelstahl) Manche Modelle nicht für sehr große oder spezielle Flaschen geeignet
Zeitsparend und effizient durch kurze Heizdauer und geringen Energieverbrauch Bei falscher Verwendung (z.B. zu wenig Wasser) kann das Gerät beschädigt werden
Einfache Reinigung und hygienischer Betrieb Teilweise leichte Kalkbildung durch verdunstetes Wasser
Praktische Programme und akustische Signale unterstützen den Alltag Für absoluten Komfort sind mehrere Programmeinstellungen zu lernen

Praktische Beispiele aus dem Alltag: Der Dampf-Flaschenwärmer im Einsatz

Ein Dampf-Flaschenwärmer zeigt seine Stärken besonders dann, wenn der Alltag mal wieder Kopf steht. Stell Dir vor, es ist drei Uhr morgens, das Baby weint und Du bist im Halbschlaf – jetzt zählt jede Sekunde. Mit einem Dampf-Flaschenwärmer genügt ein Handgriff, um die Milch in wenigen Minuten auf die richtige Temperatur zu bringen, ohne dass Du danebenstehen oder ständig kontrollieren musst. Gerade nachts, wenn die Nerven blank liegen, macht das einen echten Unterschied.

Auch unterwegs ist der Dampf-Flaschenwärmer Gold wert. Einige Modelle funktionieren mit Adapter fürs Auto oder mit Powerbank – ideal für längere Autofahrten oder Besuche bei Freunden. So bleibt die Babynahrung auch außerhalb der eigenen vier Wände stets optimal temperiert. Wer schon mal mit hungrigem Baby und kalter Milch im Stau stand, weiß, wie viel entspannter das mit einem mobilen Gerät abläuft.

  • Geschwisterkinder: Eltern mit mehreren Kindern profitieren davon, dass viele Geräte zwei Flaschen gleichzeitig erwärmen können. Das spart Zeit und verhindert Streit, wenn beide gleichzeitig Hunger haben.
  • Beikost-Phase: Sobald das Baby Brei bekommt, lässt sich der Flaschenwärmer auch für Gläschen nutzen. So bleibt der Brei gleichmäßig warm, ohne dass Vitamine verloren gehen.
  • Besuch bei Großeltern: Wer das Gerät zu Oma und Opa mitnimmt, muss nicht auf umständliche Wasserbäder oder Mikrowellenlösungen zurückgreifen. Die Handhabung ist meist so simpel, dass auch weniger technikaffine Familienmitglieder problemlos zurechtkommen.

Im Alltag zeigt sich: Der Dampf-Flaschenwärmer ist mehr als ein Luxus – er wird schnell zum unverzichtbaren Helfer, der für Ruhe und Struktur sorgt, wenn es darauf ankommt.

Vorteile beim Erwärmen mit Dampf gegenüber anderen Methoden

Das Erwärmen mit Dampf hebt sich in mehreren Punkten deutlich von klassischen Methoden wie Wasserbad oder Mikrowelle ab. Was dabei besonders ins Gewicht fällt, ist die konstante Temperaturführung: Während Wasserbäder häufig nachjustiert werden müssen und Mikrowellen ungleichmäßig erhitzen, bleibt die Wärmeverteilung beim Dampfverfahren stabil und vorhersehbar. Das schont nicht nur die Nerven, sondern auch die Nährstoffe – gerade empfindliche Vitamine und Enzyme bleiben durch die schonende Dampferwärmung besser erhalten.

  • Keine Gefahr von „Hot Spots“: Im Gegensatz zur Mikrowelle entstehen beim Dampfverfahren keine punktuell überhitzten Stellen, die zu Verbrennungen führen könnten. Die Nahrung bleibt durchgehend auf einer angenehmen Temperatur.
  • Weniger Energieverbrauch: Moderne Dampf-Flaschenwärmer sind erstaunlich effizient und benötigen meist nur wenige Minuten sowie geringe Wassermengen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Das spart Strom und schont langfristig den Geldbeutel.
  • Flexibilität bei Behältnissen: Egal ob Glas, Kunststoff oder Edelstahl – der Dampf macht keinen Unterschied. Das bedeutet, Du bist nicht auf spezielle Flaschen oder Gläschen angewiesen und kannst vorhandene Gefäße weiterverwenden.
  • Automatisierte Abläufe: Viele Geräte bieten Programme, die den Prozess überwachen und selbstständig beenden. So bleibt mehr Zeit für andere Dinge und das Risiko menschlicher Fehler sinkt erheblich.
  • Leichte Reinigung: Im Gegensatz zu Wasserbädern, bei denen sich Kalk oder Milchreste schnell absetzen, lassen sich Dampf-Flaschenwärmer meist mit wenigen Handgriffen reinigen. Das spart Zeit und sorgt für mehr Hygiene im Alltag.

Unterm Strich bringt das Dampfverfahren eine neue Leichtigkeit in den Alltag mit Baby – und das mit einem Höchstmaß an Sicherheit und Effizienz.

Sicherheitsaspekte beim Betrieb eines Dampf-Flaschenwärmers

Sicherheit steht beim Betrieb eines Dampf-Flaschenwärmers an oberster Stelle – gerade, wenn es um Babynahrung geht. Moderne Geräte sind zwar mit zahlreichen Schutzmechanismen ausgestattet, dennoch gibt es einige Punkte, die Du im Alltag unbedingt beachten solltest.

  • Standortwahl: Stelle den Flaschenwärmer immer auf eine ebene, hitzebeständige Unterlage und halte ihn fern von Kinderhänden. Herunterfallende Geräte oder verschüttetes heißes Wasser können schnell zu Verletzungen führen.
  • Kabelmanagement: Achte darauf, dass das Stromkabel nicht über die Arbeitsfläche hängt oder sich in Reichweite kleiner Kinder befindet. Stolperfallen oder versehentliches Ziehen am Kabel sind ein unterschätztes Risiko.
  • Wassermenge beachten: Zu viel Wasser kann beim Verdampfen überlaufen und zu Kurzschlüssen führen. Zu wenig Wasser wiederum lässt das Gerät „trockenlaufen“, was die Lebensdauer massiv verkürzt und im schlimmsten Fall zu Überhitzung führt.
  • Deckel und Zubehör: Einige Modelle besitzen einen Deckel, der während des Betriebs geschlossen bleiben sollte, um Verbrennungen durch austretenden Dampf zu vermeiden. Zubehörteile wie Einsätze oder Halterungen müssen immer korrekt eingesetzt sein, sonst kann die Flasche umkippen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Untersuche das Gerät regelmäßig auf Kalkablagerungen, Risse oder beschädigte Kabel. Schon kleine Defekte können die Sicherheit beeinträchtigen – im Zweifel lieber austauschen als riskieren.
  • Nach dem Gebrauch: Lasse das Gerät abkühlen, bevor Du es reinigst oder bewegst. Der Dampf bleibt noch einige Zeit heiß und kann beim Öffnen entweichen.

Mit ein wenig Aufmerksamkeit und gesunden Menschenverstand lassen sich die meisten Risiken im Handumdrehen vermeiden – und der Flaschenwärmer bleibt ein sicherer Begleiter im Familienalltag.

Pflege und Reinigung nach dem Gebrauch

Eine sorgfältige Pflege und Reinigung verlängert die Lebensdauer Deines Dampf-Flaschenwärmers erheblich und sorgt für hygienisch einwandfreie Babynahrung. Nach jedem Gebrauch solltest Du das Gerät zeitnah reinigen, um Rückstände und Keime gar nicht erst eine Chance zu geben.

  • Entleere nach dem Abkühlen das restliche Wasser aus dem Gerät, damit sich kein Kalk absetzt oder unangenehme Gerüche entstehen.
  • Wische die Heizschale und alle abnehmbaren Teile mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab. Auf aggressive Reinigungsmittel solltest Du verzichten, da sie das Material angreifen können.
  • Bauteile wie Einsätze oder Flaschenhalter lassen sich oft separat abspülen. Am besten verwendest Du hierfür warmes Wasser und ein mildes Spülmittel.
  • Zur Vorbeugung von Kalkablagerungen empfiehlt sich eine regelmäßige Entkalkung – je nach Wasserhärte etwa einmal im Monat. Spezielle Entkalker oder Hausmittel wie Essigessenz eignen sich dafür, aber bitte immer die Herstellerhinweise beachten.
  • Lüfte das Gerät nach der Reinigung gut, indem Du den Deckel offen lässt. So kann Restfeuchtigkeit entweichen und Schimmelbildung wird vermieden.

Mit diesen Schritten bleibt Dein Flaschenwärmer zuverlässig, sauber und einsatzbereit – und Du kannst Dich entspannt auf die nächste Fütterung verlassen.

Häufige Fehler und wie Du sie vermeidest

Auch wenn ein Dampf-Flaschenwärmer im Alltag vieles erleichtert, schleichen sich manchmal typische Fehler ein, die zu Frust oder sogar zu Problemen führen können. Damit Du nicht in die gleichen Fallen tappst, findest Du hier die häufigsten Stolpersteine – und wie Du sie clever umgehst.

  • Ungeeignete Flaschenformen: Manche Flaschen sind zu breit oder zu hoch für das Gerät. Prüfe vor dem Kauf, ob Deine bevorzugten Flaschen wirklich passen, sonst stehst Du im entscheidenden Moment vor einem echten Dilemma.
  • Verschlossene Flaschen während des Erwärmens: Wenn der Deckel fest verschlossen bleibt, kann sich im Inneren Überdruck bilden. Öffne den Sauger oder lockere den Deckel leicht, damit Dampf entweichen kann und nichts platzt.
  • Unbeaufsichtigtes Erwärmen: Auch wenn der Flaschenwärmer viel automatisch regelt – lasse ihn nicht völlig unbeobachtet laufen, vor allem bei älteren Modellen ohne Signalton oder Abschaltautomatik.
  • Falsche Positionierung der Flasche: Steht die Flasche schief oder zu nah am Rand, kann sie umkippen und der Inhalt läuft aus. Achte auf einen sicheren Stand in der Mitte des Geräts.
  • Zu häufiges Nachfüllen während eines Zyklus: Mehr Wasser nachzugießen, während das Gerät läuft, bringt das System durcheinander und kann zu Fehlfunktionen führen. Starte lieber einen neuen Durchgang, falls nötig.
  • Missachtung der Herstellerhinweise: Jeder Flaschenwärmer hat seine Eigenheiten. Lies die Anleitung aufmerksam – kleine Details wie spezielle Programme oder empfohlene Pausen zwischen den Anwendungen machen oft den Unterschied.

Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Vorbereitung lassen sich diese Fehler ganz leicht vermeiden – und Du hast länger Freude an Deinem Gerät.

Fazit: Dampf-Flaschenwärmer optimal im Alltag nutzen

Ein Dampf-Flaschenwärmer entfaltet sein volles Potenzial, wenn Du ihn flexibel und situationsgerecht einsetzt. Nutze ihn nicht nur für die klassische Milchflasche, sondern auch zum Erwärmen von Breigläschen, Muttermilchbeuteln oder sogar kleinen Gläsern mit selbstgemachter Babynahrung. So sparst Du Dir zusätzliche Küchengeräte und reduzierst das Küchenchaos spürbar.

  • In hektischen Momenten kann ein Modell mit Timer oder Vorwahlfunktion besonders praktisch sein – so steht die Nahrung punktgenau bereit, wenn Du sie brauchst.
  • Für Vielreisende lohnt sich ein Blick auf kompakte, reisefreundliche Varianten mit Auto-Adapter oder USB-Anschluss. Damit bist Du auch unterwegs unabhängig und flexibel.
  • Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte auf langlebige Materialien und Ersatzteilverfügbarkeit achten. Das schont Ressourcen und spart auf lange Sicht Geld.
  • Mit multifunktionalen Geräten, die auch sterilisieren oder warmhalten können, lässt sich der Alltag noch effizienter gestalten – weniger Geräte, weniger Aufwand.

Wenn Du Deinen Dampf-Flaschenwärmer gezielt nach Deinen Bedürfnissen auswählst und die Möglichkeiten ausschöpfst, wird er zum echten Alltagshelden – unkompliziert, vielseitig und zuverlässig.

Produkte zum Artikel

nuk-thermo-3in1-flaschenwaermer

31.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nuk-thermo-express-flaschenwaermer

36.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nuk-thermo-express-plus-flaschenwaermer

51.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nuk-komplettes-fuetterungsset

145.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zum Einsatz von Dampf-Flaschenwärmern im Familienalltag

Was ist der Hauptvorteil eines Dampf-Flaschenwärmers gegenüber anderen Methoden?

Ein Dampf-Flaschenwärmer erwärmt Babynahrung besonders schnell und gleichmäßig. Im Gegensatz zur Mikrowelle oder zum Wasserbad entstehen keine zu heißen Stellen („Hot Spots“) und die Temperatur lässt sich genau steuern. Dadurch bleiben Vitamine und Nährstoffe besser erhalten und die Sicherheit beim Füttern ist erhöht.

Für welche Flaschen und Behältnisse sind Dampf-Flaschenwärmer geeignet?

Dampf-Flaschenwärmer sind in der Regel für Flaschen und Gläschen aus Glas, Kunststoff oder Edelstahl geeignet. Passend sind sowohl Muttermilch- und Milchflaschen als auch Breigläschen verschiedenster Marken und Größen, sofern sie in das Gerät passen.

Wie lange dauert das Erwärmen mit einem Dampf-Flaschenwärmer?

Je nach Modell, Ausgangstemperatur und Nahrungsmenge dauert das Erwärmen meist nur 3 bis 7 Minuten. Die genaue Dauer hängt auch von der eingefüllten Wassermenge ab – viele Geräte liefern dafür einen praktischen Messbecher mit.

Gibt es spezielle Sicherheitsfunktionen bei Dampf-Flaschenwärmern?

Die meisten modernen Geräte besitzen eine automatische Abschaltung, sobald der Erwärmungsvorgang abgeschlossen ist oder das Wasser vollständig verdampft ist. Zusätzliche Features wie Hitzeschutz, Überhitzungsschutz sowie rutschfeste Standfüße sorgen für maximale Sicherheit im Alltag.

Welche weiteren Funktionen bieten Dampf-Flaschenwärmer?

Viele Dampf-Flaschenwärmer können neben dem Erwärmen auch sterilisieren, abtauen oder warmhalten. Komfortfunktionen wie Timer, LCD-Display oder spezielle Programme erleichtern die Bedienung zusätzlich und machen das Gerät zu einem multifunktionalen Helfer im Familienalltag.

Deine Meinung zu diesem Artikel

Bitte gebe eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte gebe einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Ein Dampf-Flaschenwärmer erwärmt Babynahrung schnell und gleichmäßig mit Wasserdampf, ist einfach zu bedienen und bietet Sicherheit sowie Flexibilität im Alltag.

Hochwertige Produkte und jahrzehntelange Erfahrung!
Die Baby-Produkte von NUK bieten Eltern seit Jahrzehnten beste Qualität und eine stetig wachsende Produktpalette - jetzt die neuesten Innovationen entdecken!
Jetzt entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Gleichmäßige und schonende Erwärmung: Ein Dampf-Flaschenwärmer nutzt Wasserdampf, um Babynahrung schnell und vor allem gleichmäßig zu erwärmen. Das verhindert sogenannte „Hot Spots“ und schützt wichtige Vitamine und Nährstoffe, die bei anderen Methoden wie Mikrowelle oder Wasserbad verloren gehen können.
  2. Sicherheitsfunktionen beachten: Moderne Geräte verfügen über automatische Abschaltung, Überhitzungsschutz und Sensoren zur Temperaturüberwachung. Achte darauf, immer die empfohlene Wassermenge einzufüllen und das Gerät regelmäßig auf Kalk, Risse oder beschädigte Kabel zu kontrollieren, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  3. Richtige Handhabung für beste Ergebnisse: Vor der Benutzung solltest Du das Gerät reinigen, die Flasche mittig und stabil einsetzen und die Temperatur nach dem Erwärmen stets auf dem Handrücken prüfen. Vermeide es, während des Betriebs Wasser nachzufüllen oder Flaschen komplett verschlossen zu lassen, um Überdruck zu vermeiden.
  4. Pflege und Reinigung nicht vernachlässigen: Nach jedem Gebrauch das Restwasser entfernen, die Heizschale mit einem weichen Tuch abwischen und regelmäßig entkalken – je nach Wasserhärte etwa einmal im Monat. So bleibt das Gerät hygienisch und funktioniert zuverlässig.
  5. Flexibel und alltagstauglich nutzen: Nutze den Dampf-Flaschenwärmer nicht nur für Milch, sondern auch für Breigläschen, Muttermilchbeutel oder selbstgemachte Babynahrung. Für Vielreisende gibt es kompakte Modelle mit Auto-Adapter oder USB-Anschluss – so bist Du auch unterwegs bestens gerüstet.

Produkte zum Artikel

nuk-thermo-3in1-flaschenwaermer

31.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nuk-thermo-express-flaschenwaermer

36.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nuk-thermo-express-plus-flaschenwaermer

51.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

nuk-komplettes-fuetterungsset

145.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  NUK Philips Avent Tommee Tippee Chicco Reer
Modellvielfalt
Aufheizgeschwindigkeit
Schnell
Schnell
Schnell
Standard
Gut
Temperaturgenauigkeit
Präzise
Sehr gut
Gut
Gut
Standard
Bedienkomfort
Funktional
Sicherheitsfunktionen
Mobilität
Preis-Leistungs-Verhältnis
Fair
Hochpreisig
Fair
Günstig bis mittelpreisig
Sehr günstig
Service
Sehr gut
Sehr gut
Standard
Gut
Gut
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter